Entlastung des Lehrpersonals durch Förderung von
persönlicher und sozialer Kompetenzen bei Schülern.
Der handlungsorientierte Prozess der Erlebnispädagogik, begleitet die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Teamaufgaben, in denen die Klassengemeinschaft zusammen wächst. Reflexionsphasen und der abschließender Transfer, verfestigen die gewonnen Erkenntnisse.
Durch die an die Klassenstufen angepasste Storyline und Arbeit mit Metaphern, ensteht eine persönliche Identifikation und emotionale Bindung. Die geschaffenen Verbindungen sind wie Anker im episodischen Gedächtnis und jederzeit für die Schülerinnen und die Schüler abrufbar.
Bekannte Spielelemente aus der digitalen Welt werden in den analogen Lernraum integriert. Diese Elemente und Mechanismen erhöhen die intrinsische Motivation, wirken einem vorhersehbaren Klassentraining entgegen und eignen sich als zielgerichtete Ergänzung zum klassischen Klassentraining.
Verpackt in einem „Educational Game“ werden soziale Kompetenzen/Skills lebendig vermittelt und von den Schülerinnen und Schülern erfahren. Wertvolle Skills, welche sie einzeln, als Klassengemeinschaft im Schulalltag und für die berufliche Zukunft unterstützten.
Ein Bewusstsein für das aktuelle Klassenklima bei den Schülerinnen und Schülern zu schaffen, steht in Part I im Fokus. Anhand erlebnispädagogischer Teamaufgaben, werden Hindernisse und Potenziale der Schulklasse im Klassentraining „The Journey“ herausgearbeitet und gemeinsam thematisiert. Anhand dieser Erkentnisse erstellen wir einen individuellen Ablaufplan für den zweiten Part.
In Part II liegt der Schwerpunkt auf der Auflösung klasseninterner Hindernisse und der Festigung von Potenzialen. Gemeinsames Klassenwerte werden formuliert. Abschließend werden die Klassenerfolge mit einem bestärkenden Gefühl gefeiert.
Es ist sogar ausdrücklich erwünscht! Lehrerinnen und Lehrer und/oder Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter bekommen durch die neutral betrachtende Rolle, die Möglichkeit Gruppenprozesse und Dynamiken der Klasse zu analysieren. Nach Absprache ist eine Einbindung des Lehrpersonals punktuell möglich.
Wir bieten Ihnen ein Paket, welches Sie vollkommen entlastet. Sie informieren die Schülerinnen und Schüler, mit dem von uns erstellten Infomaterial. Alle weiteren Schritte übernehmen wir. Zudem bieten wir über den gesamten Prozess an, als Ansprechpartner für Erziehungsberechtigte zur Verfügung zu stehen.
Ja! Unser Konzept verfolgt den Grundsatz der Inklusion und ist so konzipiert, dass alle Schülerinnen und Schüler am Klassentraining teilnehmen können.
Das Konzept ist zur Förderung der Klassengemeinschaft ausgelegt. Es führt neue Klassen in der Kennenlernphase oder nach den Schulferien wieder zusammen. Präventiv unterstützt es Konflikte in Klassengemeinschaften selbstregulierend zu klären und fördert die Aussprache und Lösungsfindung in Klassen, in denen es „brennt“.
Für einen störungsfreien und sicheren Ablauf, führen wir das Klassentraining in Sporthallen durch. Nach Absprache ist es möglich das Klassentraining räumlich zu verlegen.
An unserem Klassentraining können die Klassen der Sekundarstufe I & II teilnehmen. Einzelne Elemente werden individuell an die Klassenstufe und den Gruppenprozess angepasst.
In einem kurzen Telefonat besprechen wir den Ablauf, finden einen
passenden Termin und beraten Sie zu Finanzierungsmöglichkeiten.
Per Mail schicken wir Ihnen die benötigten Unterlagen, wie Elternbriefe, Lehrerinformationen etc. zu und planen abgestimmt auf Ihre Wünsche das Klassentraining.
Wir kommen an Ihre Schule und führen mit unseren geschulten Erlebispädagoginnen und Erlebnispädagogen das Klassentraining durch.
"Jeder Zeit wieder!!! Ein tolles Team, ich konnte mit Ihnen offen über alles reden. Sie haben den Mix zwischen Selbsterfahrung, erlebnis-pädagogischen Inhalten und Reflexionsanteilen wunderbar umgesetzt. Die Tage waren sehr entlastend, da die Hauptorganisation von Ihnen übernommen wurde. So hatte ich mal Zeit meine Klasse zu beobachten und sie noch besser kennen zu lernen. Unsere SchülerInnen kamen ganz glücklich, stolz und unglaublich zufrieden zurück. Danke!!!
Carsten Hussong
Lehrer des Gymnasium Mainz-Oberstadt
Unser Klassentraining wurden vom Team mit viel Energie, Phantasie und vielen Aktionen initiiert, die meine Schülerinnen und Schüler vor neue Aufgaben stellte, sie herausforderte und begeisterte. Sie verfolgten soziale und pädagogische Ziele, die mit uns Lehrkräften reflektiert wurden. Seit dem Klassentraining verstehen wir uns viel besser! Als Klassenlehrer profitiere ich davon mindestens so viel wie meine Schülerinnen und Schüler.
Stefan Bieger
Lehrer an der Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg
Das Klassentraining war für meine Klasse durch die hervorragende Betreuung der Teamer ein ganz besonderes Erlebnis. Durch die vielen Aktionen wurden die Kinder gefördert und gefordert, die Klassengemeinschaft gestärkt. Wobei die sehr ehrliche, fröhliche, energiegeladene Art der Teamer bei der Klasse sehr gut ankam und selbst Aktionen bei Regen die Stimmung nicht trüben konnte. Wir denken sehr gerne an das Klassentraining zurück!
Marie Jaspers
Lehrerin der Otto-Hahn Realschule, Bensberg
Die erfolgreiche langjährige Zusammenarbeit, trägt nachhaltige Früchte. Hohes Fachwissen und viele umsetzbare Praxisbeispiele. Alle Teilnehmer*innen wurden inspiriert und begeistert.
Natascha Kierdorf
Didaktische Leiterin Gesamtschule Bergheim
...direkt zur Sache und viel Inhalt der sich direkt einbrennt. Die Gruppenarbeiten haben mir am besten gefallen. Hätte nicht gedacht, dass ich so beeinflussbar bin. Aber auch wie viel ich beeinflussen kann!
Wolfgang Ehrmanntraut
Physiotherapeut und Trainer
Mit einem Team aus Sozialpädagog*innen und Erlebnispädagog*innen mit vielen praktischen Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, realisieren wir deutschlandweit seit über acht Jahren nachhaltige Projekte für Schulen, Vereine und Städte.
Unser Antrieb ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich im Erwartungs-, Verantwortungs-, und Gefühlsdschungel ihrer individuellen Potenziale und Werte bewusst zu werden und sie zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen.
„Unser Antrieb ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich im Erwartungs-, Verantwortungs-, und Gefühlsdschungel ihrer individuellen Potenziale und Werte bewusst zu werden und sie zu einem selbstbestimmten Leben zu befähigen.“
Sarah Blechert & Marco Dittmar | Haupttrainer
© 2023 DWFH – Don´t Wait For Heroes | Hauptseite von DWFH | Impressum | Datenschutz
Träger des DWFH ist der gemeinnützige Verein MovingFurther e.V.